Return to Player (RTP) beschreibt die durchschnittliche prozentuale Auszahlungsquote eines Glücksspiels über einen langen Zeitraum. Hohe RTP-Werte bedeuten nicht zwangsläufig auch hohe Gewinne für Spieler.
Die Auszahlungsquote oder „Return to Player“ (RTP) gibt an, welcher Prozentsatz der Einsätze im Durchschnitt wieder an die Spieler ausgezahlt wird. Bei einem Slot mit 95% RTP erhalten Spieler statistisch gesehen über viele Spiele hinweg 95% ihrer Einsätze zurück.
Hoher RTP garantiert keine Gewinne
Ein hoher RTP-Wert bedeutet jedoch nicht, dass Spieler auch kurzfristig hohe Gewinne erzielen. Der RTP beschreibt lediglich die langfristige Auszahlungsquote. Kurzfristige Gewinne und Verluste unterliegen dem Zufall und schwanken stark.
Selbst Slots im 1 Red Casino mit überdurchschnittlich hohen RTP-Werten von 96 oder 97% können über lange Spielzeiträume Verluste produzieren. Glücksspiel funktioniert nun einmal so, dass die Gewinnchancen immer auf Seiten der Casinos liegen. Sie müssen lediglich über einen langen Zeitraum im Schnitt mindestens den im RTP angegebenen Prozentsatz der Einsätze wieder ausschütten.
RTP | Gewinnchance Spieler | Gewinnchance Casino |
95% | 5% | 95% |
96% | 4% | 96% |
97% | 3% | 97% |
98% | 2% | 98% |
99% | 1% | 99% |
Tab. 1: Übersicht Gewinnchancen in Abhängigkeit der RTP-Quote
RTP nicht allein betrachten
Bei der Auswahl von Spielautomaten sollten Spieler den RTP-Wert daher nicht als alleiniges Entscheidungskriterium heranziehen. Wichtiger ist, ob einem das Spielprinzip zusagt, das Thema ansprechend ist und die Grafik gefällt. Nur wenn man mit Spaß und Interesse spielt, macht Glücksspiel auch über längere Zeit Freude.
Auf lange Sicht werden die Quoten natürlich relevant. Hier gilt: Je höher der RTP, desto weniger Geld werden Spieler unter dem Strich verlieren. Die oben stehende Tabelle zeigt allerdings, dass selbst bei 98 oder 99% RTP der Hausvorteil nur um 1-2 Prozentpunkte sinkt.
Einfluss der Varianz auf Gewinnchancen
Neben dem RTP-Wert gibt es einen weiteren wichtigen Faktor, der die Gewinnchancen von Spielautomaten beeinflusst: Die Varianz. Sie beschreibt die Schwankungsbreite der Gewinne.
Hohe Varianz
Slots mit hoher Varianz zahlen vergleichsweise selten aus, dann jedoch oft besonders hohe Gewinne. Die Auszahlungen erfolgen sehr unregelmäßig. Das führt dazu, dass Spieler oft lange Zeit hintereinander Verluste produzieren, dann jedoch plötzlich einen besonders großen Gewinn landen.
Über den Daumen gepeilt haben hochvolatile Slots oft eine Varianz von über 10.000. Extreme Schwankungen sind hier die Regel. Das macht diese Spiele besonders spannend, aber auch riskant.
Niedrige Varianz
Dem gegenüber stehen Slots mit geringer Varianz. Hier erfolgen Auszahlungen sehr viel regelmäßiger, dafür fallen die einzelnen Gewinne kleiner aus. Langandauernde Verlustserien treten seltener auf. Die Varianz liegt oft unter 1.000.
Für unerfahrene Spieler können solche Automaten attraktiver sein. Zwar geht der Nervenkitzel von weniger Volatilität verloren, dafür frustrieren die Spiele aber auch weniger. In finanzieller Hinsicht sind sie meist risikoärmer.
Tipps für gewinnbringendes Spielen
Es gibt einige grundlegende Tipps, die Spielern helfen können, beim Glücksspiel langfristig erfolgreicher zu sein und die Verluste zu minimieren:
- Bankroll-Management: Legen Sie vorab ein Spielbudget fest und überschreiten Sie dieses niemals. Teilen Sie Ihr Budget zudem in tägliche Einsatzlimits auf.
- Stop-Loss-Grenzen setzen: Legen Sie ebenfalls vor Spielbeginn eine maximale Höhe für Verluste fest, bei der Sie das Spiel beenden.
- Nur mit Bonus spielen: Nutzen Sie großzügige Casino Boni, um Ihre Einsätze zu erhöhen, ohne mehr eigenes Geld einzusetzen. Achten Sie auf faire Umsatzbedingungen.
- Spielautomaten wechseln: Bleiben Sie einem Slot nicht zu lange treu, wenn er nur Verluste produziert. Wechseln Sie rechtzeitig das Spiel.
- Pausen einlegen: Machen Sie regelmäßig längere Pausen vom Spielen, um Verluste auszugleichen und nicht die Übersicht zu verlieren.
- Höchsteinsätze meiden: Vermeiden Sie hohe Mindesteinsätze, da hier die Verlustrisiken enorm steigen. Fangen Sie klein an.
- Nur RTPs über 94%: Achten Sie auf faire RTP-Quoten der Spiele, am besten ab 94% aufwärts. Alles darunter ist riskant.
Wenn Sie diese grundlegenden Regeln beim Spielen in Online Casinos befolgen, lässt sich das Verlustrisiko stark reduzieren und die Gewinnchancen erhöhen. Letztlich bleibt Glücksspiel aber immer ein Spiel mit dem Zufall. Garantien für Gewinne gibt es nie.
RTP wichtig, aber nicht alles
Zusammengefasst lässt sich sagen, dass die RTP-Quote zwar ein wichtiger Orientierungswert für Spielautomaten ist, dieser jedoch keine kurzfristigen Gewinne garantiert. Selbst Slots mit sehr hohem RTP können über Days oder Wochen nur Verluste produzieren.
Wichtiger ist, dass einem das gewählte Spiel Freude bereitet. Nur so lässt sich Online Glücksspiel dauerhaft genießen, ohne zu viel Geld zu verlieren. Der RTP-Wert gibt dabei zumindest eine grobe Indikation, wie hoch die Gewinnchancen langfristig sind.
Mehr Lesen: Marwa Eldesouki Lebensgefährtin