Instagram-Likes – das schlichte Herz-Symbol – sind mehr als nur ein Button. Sie sind in der digitalen Welt zu einem Symbol für Anerkennung, Engagement und soziale Bestätigung geworden. Doch welche Rolle spielen Likes heute angesichts der ständigen Weiterentwicklung der Plattform wirklich?
Was ist ein Instagram-Like?
Ein „Gefällt mir“ auf Instagram zeigt Wertschätzung. Nutzer reagieren positiv auf ein Foto, Video oder Reel, indem sie doppelt oder ganz auf das Herz-Symbol tippen. Obwohl scheinbar einfach, beeinflussen „Gefällt mir“-Angaben, wie Inhalte wahrgenommen und bewertet werden – sowohl persönlich als auch algorithmisch.
Die Psychologie der Likes
Instagram Likes lösen Dopamin aus, den Wohlfühlhormon im Gehirn. Diese sofortige Befriedigung kann süchtig machen, insbesondere bei jüngeren Nutzern, die Likes mit ihrem Selbstwertgefühl oder ihrem sozialen Status verknüpfen.
Dies hat Bedenken hinsichtlich der psychischen Gesundheit aufgeworfen und Instagram zum Handeln veranlasst.
Warum Instagram die Anzahl der Likes ausgeblendet hat
Im Jahr 2019 begann Instagram in einigen Regionen, die Anzahl öffentlicher Likes zu verbergen, um den sozialen Druck zu verringern. Ab 2021 konnten die Nutzer wählen, ob sie diese anzeigen oder verbergen wollten.
Ziel dieser Maßnahme war es, den Schwerpunkt von der Leistung auf die Authentizität zu verlagern – was für das geistige Wohlbefinden besonders wichtig ist.
Sind Likes im Jahr 2025 noch wichtig?
Ja – aber nicht mehr so stark wie früher. Der Algorithmus von Instagram berücksichtigt mag, aber auch Kommentare, Speichern, Teilen und Wiedergabezeit um zu bestimmen, welche Inhalte beworben werden sollen.
„Gefällt mir“-Angaben helfen dabei, Interesse zu signalisieren, aber ein sinnvolles Engagement ist wirkungsvoller.
Für Kreative und Marken: Das Geschäft mit den Likes
Likes sind immer noch ein sichtbares Maß für Engagement, insbesondere für Influencer und Vermarkter. Marken priorisieren jedoch jetztEngagement-Raten,Konvertierungsmetriken, Und Inhaltsqualität über genauso viel zählt.
Authentizität und Verbundenheit sind wichtiger als Eitelkeitsmaßstäbe.
Das Fazit
Instagram-Likes sind zwar immer noch wichtig – aber sie sind nicht mehr alles. Sie repräsentieren zwar Interesse und Reichweite, sind aber nur ein Teil eines größeren Ganzen.
Während sich die sozialen Medien immer mehr in Richtung sinnvolles Engagement bewegen, konzentrieren sie sich auf wertorientierter Inhalt, nicht nur Likes, ist die klügste langfristige Strategie.
Mehr Lesen: ralf zacherl kinder